Projekttage am Gymnasium Brake
01.07.2025Stockdunkel ist es in dem engen Raum. Der Strom ist ausgefallen, schlimmer noch: Blackout. Nichts, wofür Strom benötigt wird, geht mehr. Zum Glück ist das nur ein Spiel: Einige Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Brake erlebten von Donnerstag bis Dienstag an vier Tagen die Auswirkungen von Krisen hautnah – unter anderem im fahrbaren Dunkelraum des DRK-Kreisverbands Wesermarsch e. V. In einem Projekt der Schule stand in dieser Zeit im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts LifeGRID ganz im Zeichen von Blackout und Hochwasser.
„Im Alltag ist es für uns völlig normal, ständig online zu sein und Strom zu haben. Gleichwohl ist es wichtig, mit einem Blackout umgehen zu können. Und damit fängt man am besten so früh wie möglich an, nämlich mit der Sensibilisierung der Kinder“, erklärt Matthias Wenholt, LifeGRID-Projektleiter und Erster Kreisrat des Landkreises Wesermarsch. „Dass wir die Projektwoche am Gymnasium mitgestalten und mit den Schülerinnen und Schülern das Verhalten in gewissen Krisensituationen erarbeiten können, ist auch deshalb eine passende Gelegenheit.“
Der Dunkelraum, in dem die Auswirkungen eines Blackouts erfahrbar gemacht wurden, und die daraus abgeleiteten Strategien für den Ernstfall waren ein Teil des Gesamtkonzepts über die vier Tage. Die Schülerinnen und Schüler inspizierten auch das Schulgebäude genau und dokumentierten Orte, Ausstattung und Material, die in Krisensituationen besonders wichtig werden. Zudem befassten sie sich mit den Informationswegen im Krisenfall und lernten verschiedene Sirenensignale zu deuten.
„Wir wollten uns in diesem Projekt mit konkreten und greifbaren Themen befassen“, berichtet Wiebke Böschen, Lehrerin am Gymnasium Brake. „Die Schülerinnen und Schüler sollten Zeit haben, die verschiedenen Facetten herauszuarbeiten, zu verstehen und Strategien zu entwickeln.“
Das Ziel haben die Organisatoren mehr als übertroffen. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld die Wahl zwischen verschiedenen Projekten. Für LifeGRID interessierten sich dann mehr Kinder, als Plätze vorhanden waren. Für Kathleen Hirsch vom DRK-Kreisverband Wesermarsch e. V. ist das auch eine Bestätigung des Konzepts. „Die Schülerinnen und Schüler sind sehr engagiert bei der Sache und haben richtig gute Ideen“, berichtet sie. „Diese Tage sind viel Arbeit für uns, doch bei dieser Resonanz ist das eine wahre Freude.“
Das Thema LifeGRID in der Projektwoche wird von der Schule sowie engagierten Partnern begleitet: der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., dem Deutschen Roten Kreuz und dem Landkreis Wesermarsch.

Foto: LifeGRID

Foto: LifeGRID

Foto: LifeGRID

Foto: LifeGRID

Foto: LifeGRID

Foto: LifeGRID

Die Schülerinnen und Schüler der LifeGRID-Projektgruppe des Gymnasiums Brake vor dem fahrbaren DRK-Dunkelraum. Mit dabei (v. l. n. r.) Kathleen Hirsch, Wiebke Böschen und Chariece Atli, Projektmitarbeiterin beim DRK

Im Dunklen, doch über die Kamera gut zu sehen: die Schülerinnen und Schüler der LifeGRID-Projektgruppe des Gymnasiums Brake im DRK-Dunkelraum.